03.10.2025
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,
heute wollen wir ein Thema ansprechen, was eigentlich für alle nicht schön ist: Rückläufer im Tierschutz. Im Tierschutz kommt es leider immer wieder vor, dass Hunde, die ursprünglich ein neues Zuhause gefunden haben, wieder abgegeben werden. Diese nennt man Rückläufer...
Warum kommt es zu Rückläufern?
Es gibt viele Gründe, warum ein Hund wieder abgegeben wird. Oft sind es Missverständnisse oder unterschätzte Anforderungen – etwa bei der Pflege, dem Verhalten oder der Anpassung an die neue Umgebung. Besonders Hunde aus dem Tierschutz bringen oft eine Geschichte mit sich, die Zeit braucht, um verarbeitet zu werden. Der Weg zum harmonischen Zusammenleben kann herausfordernd sein, aber er ist oft möglich, wenn die entsprechende Geduld und die Zeit aufgebracht werden.
Was bedeutet das für den Hund?
Eine Abgabe ist für den Hund eine emotional belastende Erfahrung. Er muss sich wieder an eine neue Umgebung und an neue Menschen gewöhnen – eine zusätzliche Herausforderung, die besonders für Hunde mit einer schwierigen Vergangenheit ein Rückschlag sein kann.
Geduld zahlt sich aus.
Wenn Ihr einen Hund adoptiert, übernehmt Ihr eine Verantwortung – für das Leben dieses Wesens, für sein Wohlbefinden und seine Zukunft. Wir verstehen und wissen es auch, dass es manchmal schwierig sein kann, besonders in den ersten Wochen oder Monaten. Doch bevor Ihr aufgebt, sprecht mit uns! Wir bieten Unterstützung und Beratung an, damit Ihr und Euer neues Familienmitglied miteinander wachsen könnt. Der Weg zum perfekten Zusammenleben erfordert oft Zeit, Verständnis und Unterstützung – wir sind für Euch da, damit der Anfang nicht das Ende bedeutet.
Hier Hunde von uns, die auf eine zweite oder sogar dritte Chance warten:
Alle auch zu finden in unserer Rubrik: „Hunde in Deutschland“
Unser Ziel: Ein Zuhause für jeden Hund!
Wir setzen alles daran, jeden Hund in ein passendes, dauerhaftes Zuhause zu vermitteln. Schon im Vorfeld: Es fängt an mit dem Fragebogen, damit wir abschätzen können, würde der Hund in die Lebenssituation und in das häusliche bzw. private Umfeld passen? Dann das erste Telefonat - oder auch mehrere, um erst mal aufkommende Fragen zu beantworten und schlussendlich auch die Vorkontrolle - für uns, aber auch für Euch, die Sicherheit, passt es wirklich oder sind da noch offene Fragen oder eventuell sogar Gefahren, die beseitigt werden können?! Erst mit diesem positiven Gefühl und der Sicherheit, können wir, bzw. auch vor allem Ihr, sagen: „das ist der Richtige“.
Sollte es dennoch zu einer Rückgabe kommen, sind wir selbstverständlich bereit, den Hund wieder in die Vermittlung zu nehmen, um ihm eine neue Chance zu geben. Aber unser Appell an Euch: Überlegt, ob Ihr die Herausforderung gemeinsam mit Eurem Hund meistern wollt bzw. könnt, auch, wenn es anfangs holprig und anstrengend sein kann – die Belohnung wird dann aber ein treuer Begleiter sein, der Euch viel Liebe und Freude zurückgeben wird.
Lasst uns hoffen, dass es bei den wenigen Rückläufern bleibt und freuen wir uns über all die glücklichen Fellnasen, denen Ihr ein liebevolles Zuhause schenkt. Dafür danken wir Euch.
Liebe Grüße
Euer Pusztahunde Team