12.11.2025
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,
Wer unsere Homepage verfolgt und regelmäßig alle Rubriken der Hunde anschaut, merkt schnell: Hunde ab ca. 45cm aufwärts warten oft deutlich länger auf ein Zuhause als kleine Hunde oder Welpen. Dabei sind viele von ihnen treue, liebevolle Begleiter, die einfach halt was größer bzw. auch älter sind. Doch warum haben große Hunde es im Tierschutz schwerer – und was macht sie dennoch so besonders?
Das Platzproblem – große Hunde brauchen Raum:
Ein naheliegender Grund ist der Platzbedarf. Ein Hund ab 30 bis 40 Kilo passt nicht in jede Wohnung?! Viele Menschen glauben, dass ein großer Hund automatisch ein großes Haus mit Garten braucht – dabei sind viele große Hunde erstaunlich ruhig und zufrieden, wenn sie genug Auslauf und Beschäftigung bekommen. Trotzdem schreckt die Vorstellung von Größe und Kraft viele Interessenten ab.

... Max ist ein lieber, freundlicher, geradliniger, friedlicher und ausgeglichener Hund. Er zeigt im Tierheim keinerlei Aggression gegenüber Menschen oder seinen Artgenossen. Auch die Enkelkinder der Tierheimleiterin fand er sehr ansprechend. Der Bub ist ruhig, besonnen und hat einen angenehmen Charakter. Er ist liebesbedürftig und anhänglich und wird den engen Kontakt zu seinen zukünftigen Menschen sicher sehr zu schätzen wissen. Hier geht es zu seiner Beschreibung: Max Bukowina

... Aranys Zurückhaltung zu Beginn ihres Tierheimeinzugs hat sich fast vollkommen gegeben. Sie ist wie ihre Schwester Akác sehr fröhlich geworden und beide freuen sich sehr, wenn sie Besuch in ihrem Gehege bekommen. Hier geht es zu ihrer Beschreibung: Arany
Die Kostenfrage:
Futter, Tierarzt, Zubehör – bei einem großen Hund summieren sich die Kosten schneller. Viele potenzielle Adoptanten scheuen diese finanzielle Verantwortung. Doch wer sich bewusst für einen großen Hund entscheidet, weiß: Die Liebe, die man zurückbekommt, ist unbezahlbar.

Am 22.06. musste Allison in die Tierpension umziehen. Wir konnten keines der Probleme, die sie in ihrem Zuhause gezeigt hat, feststellen. Sie ist ganz freundlich zu uns und ist auch mit anderen Hunden beiderlei Geschlechts verträglich... Hier geht es zu ihrer Beschreibung: Allison - Tierpension Süderbrarup

... Er präsentiert sich als typischer Malinois: intelligent, voller Energie, arbeitsfreudig – und manchmal auch ein bisschen fordernd. Koa braucht nicht nur körperliche Auslastung, sondern vor allem auch geistige Beschäftigung. Er möchte lernen, gefordert werden und im engen Team mit seinen Menschen arbeiten. Hier geht es zu seiner Beschreibung: Koa - auf Pflegestelle in 59494 Soest
Erwachsene Hunde statt Welpen Bonus:
Während Welpen mit ihrer Niedlichkeit Herzen im Sturm erobern (obwohl diese ja nun auch groß werden), haben erwachsene Hunde – besonders große – oft das Nachsehen. Sie sind nicht mehr „formbar“, heißt es oft. Doch gerade Hunde aus dem Tierschutz überraschen: Viele sind dankbar, lernwillig und anpassungsfähig, wenn man ihnen mit Geduld und Vertrauen begegnet.
Oft sind große Hunde besonders ruhig und gelassen und können im Familienumfeld sehr gut zurechtkommen. Sie sind meistens besonders freundlich zu Kindern und haben ein aufgeschlossenes Wesen.

... Sein Charakter wird wie folgt beschrieben: er ist ein selbstbewusster, lieber, ruhiger und angenehmer Hund. Er ist ungern länger alleine und möchte möglichst so weit es möglich ist in der Nähe seiner zukünftigen Familie sein. Er wird als sehr intelligent und lernfreudig beschrieben. Rassetypisch ist er bei Fremden sehr zurückhaltend und misstrauisch. Hier geht es zu seiner Beschreibung: Árész - auf Pflegestelle in 38312 Dorstadt

... Um zufrieden und gesund zu bleiben benötigt Zsazsa Spaziergänge. Sie ist immer sehr munter und verspielt, wenn sie aus ihrem Zwinger gelassen wird. Hier geht es zu ihrer Beschreibung: Zsazsa
Starkes Bedürfnis nach Bewegung:
Für aktive Menschen oder sportliche Familien können große Hunde ein idealer Begleiter sein. Sie lieben lange Spaziergänge, Jogging oder sogar Wanderungen. Wer selbst viel draußen ist, findet in einem großen Hund vielleicht einen gleichgesinnten Partner.
Fazit: Große Hunde haben es schwerer – aber sie haben auch so viel mehr zu geben. Hinter jedem von ihnen steckt eine Geschichte, oft mit Verlust und Neubeginn. Wer ihnen eine Chance gibt, wird mit bedingungsloser Liebe, Treue und einem großen Herz auf vier Pfoten belohnt.
Vielleicht zieht ja bei einem von Euch, bald ein großer Hund ein? Vielleicht ja einer von ihnen: Rüden ab 50 cm und Hündinnen ab 50 cm?!
Wir würden uns sehr darüber freuen!
Hoffnungsvolle Grüße
Euer Pusztahunde Team


